• Merkliste (0)
      • Deutsch Deutsch
        • Deutsch Deutsch
        • English English
        • Français Français
        • Español Español
        • Italiano Italiano
        • Português Português
        • العربية العربية
        • Български Български
        • 中文 中文
        • Magyar Magyar
        • Nederlands Nederlands
        • Polski Polski
        • Русский Русский
        • Slovensky Slovensky
        • Türkçe Türkçe
      • Startseite
      • Immobilien
        •  KEINE ERGEBNISSE GEFUNDEN.
      • Unternehmen
        •   Firmenprofil
        •   Referenzen
        •   Kontakt
      • Informationen
        •   Kundeninformationen
        •         Nebenkostenübersicht Kauf
        •         Energieausweis
        •         steuerliche Auswirkungen
        •         Konsumenten/Rücktrittsrechte
      • Service/ Kontakt
        •   Suchauftrag
        •   Immobilie anbieten
        •   Kontakt
        •   Anfahrt
        •   Routenplaner
        •   Datenschutz
        •   AGB
        •   Impressum
      Menue      06641955700
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Allgemeine Informationen zur Dienstleistung von WEBERREAL Immobilien

    WEBERRRAL bietet Dienstleistungen eines Immobilienmaklers an, von der Wertermittlung über die Vermarktung bis zur Übermittlung von Immobilienangeboten und der Begleitung vom Vertragsabschluss bis zur Schlüsselübergabe.

    Der Auftraggeber hat den Makler bei der Ausübung seiner Vermittlungstätigkeit redlich zu unterstützen und eine Weitergabe von mitgeteilten Geschäftsgelegenheiten zu unterlassen. Makler und Auftraggeber sind verpflichtet, einander die erforderlichen Nachrichten zu übermitteln, insbesondere hat der Auftraggeber den Immobilienmakler von einer Änderung der Verkaufs-/Vermietungsabsicht unverzüglich zu informieren. Weiters verpflichtet sich der Auftraggeber, jene Personen bekanntzugeben, die sich während der Dauer des Vermittlungsauftrages direkt an ihn gewendet haben.

    Gemäß § 5 Maklergesetz wird WEBERREAL grundsätzlich als Doppelmakler tätig.

    Die von WEBERREAL übermittelten Immobilienangebote und Informationen sind vertraulich und nur für den/die Empfänger/in bestimmt.

    Unsere Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Zwischenverkauf, Zwischenvermietung und Zwischenverpachtung sind vorbehalten.

    Ist dem Empfänger ein von WEBERREAL angebotenes Objekt bereits als verkäuflich bzw. vermietbar bekannt, hat er dies unverzüglich mitzuteilen. Andernfalls gilt die Anbotstellung als anerkannt.

    WEBERREAL ist berechtigt, Rechnungen und Mahnungen auch per E-Mail zu übermitteln.
    Rechnungen an WEBERREAL sind ausschließlich über den Bankweg zu begleichen.

    Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jegliche Form des Geschäftsverkehrs und gelten für alle abgeschlossen Verträge.

    1. Der Vermittlungsauftrag bzw. der Such-/Angebotsauftrag

    a) Die Dauer der Vereinbarung bei einem Vermittlungsauftrag ergibt sich aus dem mit dem Auftraggeber geschlossenen Vertrag, bei Kauf - in der Regel - 6 Monate, bei Miete - in der Regel - 3 Monate.

    b) Die Dauer der Vereinbarung bei einem Such-/Angebotsauftrag ist unbefristet. Wünscht der Interessent keine weiteren Angebote mehr, dann kann er diesen Vertrag jederzeit - formlos - beenden.

    2. Vermittlungshonorar

    Der Anspruch auf Vermittlungsvergütung entsteht, wenn das zu vermittelnde Geschäft durch die vertragsgemäße verdienstliche Tätigkeit von WEBERREAL mit einem Dritten zustande kommt. Die Provision gebührt WEBERREAL auch dann, wenn sie in anderer Weise als durch Namhaftmachung (z.B. durch vermittelnde Tätigkeit) verdienstlich geworden ist. Die Namhaftmachung stellt jedenfalls die Erfüllung gemäß § 11 FAGG dar. Die Provision ist mit der Rechtswirksamkeit des vermittelten Geschäfts fällig.

    WEBERREAL ist berechtigt, Vermittlungsvergütungen mit beiden Vertragspartnern eines Rechtsgeschäftes zu vereinbaren.

    Die Bemessungsgrundlage für die Höhe der Vermittlungsvergütung stellt immer der tatsächlich vermittelte (erzielte) Kauf-, Miet- oder Pachtpreis dar, für nicht taxativ aufgezählte Rechtsgeschaäte (z.B. Pacht) gelten die nach der Immobilienmaklerverordnung 1996 geltenden Höchstprovisionen.

    3. Leistung des Vermittlungshonorars
    Das Vermittlungshonorar

    - ist auch zu leisten, wenn ein anderes als das vereinbarte Rechtsgeschäft (z.B. Miete statt Kauf) abgeschlossen wird oder durch die WEBERREAL vermittelten Vertragspartner eine andere als die in der Vermittlungsvereinbarung vorgesehene Immobilie (z.B. Wohnung statt gesamtes Haus) zum Vertragsgegenstand gemacht wird.

     - ist auch zu leisten, wenn der Auftraggeber ein Anbot in Übereinstimmung mit dem zuletzt bestehenden Vermittlungsauftrag ablehnt.

    - ist auch zu leisten, wenn ein Rechtsgeschäft nicht mit einem von WEBERREAL genannten Interessenten, sondern mit einem Dritten zustande kommt, weil dieser ein gesetzliches oder vertragliches Vorkaufs-, Wiederkaufs- oder Eintrittsrecht ausübt.

    - ist vom Abgeber auch zu leisten, wenn der Interessent einem Dritten die ihm von WEBERREAL bekannt gegebene Möglichkeit zum Abschluss mitgeteilt hat und dieser das Geschäft abschließt.

    - ist vom Interessent auch zu leisten, wenn der Interessent einem Dritten die ihm von WEBERREAL bekannt gegebene Möglichkeit zum Abschluss eines Rechtsgeschäftes mitgeteilt hat und dieser das Geschäft abschließt, sofern der Dritte die Zahlung der Vermittlungsvergütung

    4. Kaufverträge
    Höchstprovision gem. § 15 Immobilienmaklerverordnung (IMV) 1996, jeweils zzgl. 20 % USt. bei Kauf, Verkauf oder Tausch von
    - Immobilien oder Immobilienanteilen,
    - Immobilienanteilen, an denen Wohnungseigentum besteht,
    - oder vereinbarungsgemäß begründet wird,
    - Unternehmen aller Art und
    - Abgeltungen für Superädifikate auf Grundstücken

    bei einem Wert
    - bis € 36.336,42 ...... 4%
    - von € 36.336,42 bis EUR 48.448,58 .... € 1.453,46
    - ab € 48.448,58 .... 3%

    5. Bestandverträge
    Höchstprovision gema¨ß §§ 19ff IMV 1996, jeweils zzgl. 20 % USt. bei Vermittlung von Haupt- oder Untermiete an Wohnungen, Einfamilienhäusern und Geschäftsräumen aller Art und sonstiger Gebrauchs- und Nutzungsrechte.

    Vertragsdauer unbestimmte Zeit / Frist mehr als 3 Jahre:

    Vermieter

    3 Bruttomonatsmietzinse

    Mieter Gewerbeimmobilien

    3 Bruttomonatsmietzinse

    Mieter Wohnungen und
    Einfamilienhäuser

    2 Bruttomonatsmietzinse

    Vertragsdauer Mind. 2 Jahre (nur Gewerbe und Einfamilienhäuser)

    Vermieter

    3 Bruttomonatsmietzinse

    Mieter Gewerbeimmobilien

    2 Bruttomonatsmietzinse

    Mieter Wohnungen und
    Einfamilienhäuser

    1 Bruttomonatsmietzinse

    bei Verlängerung auf mehr als 3 Jahre oder unbestimmte Zeit

    Mieter Gewerbeimmobilien

    Ergänzung auf 3 BMZ

    Mieter Wohnungen und 
    Einfamilienhäuser

    Ergänzung auf 1,5 BMZ

    Vertragsdauer weniger als 2 Jahre (nur Gewerbe und Einfamilienhäuser)

    Vermieter

    3 Bruttomonatsmietzinse

    Mieter Gewerbeimmobilien

    1 Bruttomonatsmietzinse

    Mieter Wohnungen und
    Einfamilienhäuser

    1 Bruttomonatsmietzinse

    bei Verlängerung auf höchstens 3 Jahre

    Mieter Gewerbeimmobilien

    Ergänzung auf 2 BMZ

    bei Verlängerung auf mehr als 3 Jahre oder unbestimmte Zeit

    Mieter Gewerbeimmobilien

    Ergänzung auf 3 BMZ

    Untermietverträge über einzelne Wohnräume unabhängig von Dauer

    Vermieter

    1 Bruttomonatsmietzins

    Mieter Gewerbeimmobilien

    1 Bruttomonatsmietzins

     

    6. Vertragsrücktritt vom vermittelten Geschäft (§ 30a KSCHG)
    Ein Auftraggeber (Kunde), der Verbraucher (§ 1 KSchG) ist und seine Vertragserklärung
    - am Tag der erstmaligen Besichtigung des Vertragsobjektes abgegeben hat,
    - seine Erklärung auf den Erwerb eines Bestandsrechts, eines sonstigen Gebrauchs- oder Nutzungsrechts oder des Eigentums gerichtet ist, und zwar
    - an einer Wohnung, einem Einfamilienhaus oder einer Liegenschaft, die zum Bau eines Einfamilienhauses geeignet ist, und dies 
    - zur Deckung des dringenden Wohnbedürfnisses des Verbrauchers oder eines nahen Angehörigen dienen soll;
    kann bis zum Zustandekommen des Vertrages oder danach binnen einer Woche schriftlich seinen Rücktritt erklären. Die Frist beginnt erst zu laufen, wenn dem Verbraucher eine „Urkunde“ ausgefolgt wurde, die Namen und Anschrift des Unternehmers, die zur Identifizierung des Vertrages notwendigen Angaben und eine Belehrung über das Rücktrittsrecht enthält. Das Rücktrittsrecht erlischt bei fehlender oder fehlerhafter Belehrung erst einen Monat nach beiderseitiger vollständiger Vertragserfüllung.

    7. Datenschutz
    WEBERREAL darf die überlassenen Daten nur zum Zwecke der Erfüllung des Auftrages an Dritte weitergeben. Der Auftraggeber ist einverstanden, dass zum Zweck seiner besseren Information und Beratung die Weitergabe erfolgen kann.

    8. Informationspflicht
    Der Auftraggeber und WEBERREAL sind verpflichtet, einander die erforderlichen Informationen und Nachrichten zu geben. Für die Richtigkeit solcher Angaben, die auf Informationen der Verfügungsberechtigten beruhen, wird keine Gewähr geleistet oder Haftung übernommen.

    9. Zusatzvereinbarungen
    Soweit diese AGB und Informationen zum Maklervertrag eine ausdrückliche Regelung im Einzelfall nicht vorsehen, gelten die Bestimmungen des Maklergesetzes und der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über Standes- und Ausübungsregeln für Immobilienmakler.
    Sonstige Zusatzvereinbarungen bedürfen der Schriftform und können nur mit vertretungsbefugten Organen von WEBERREAL schriftlich geschlossen werden.

    Informationen über das Rücktrittsrecht und Widerrufsbelehrung

    Der Auftraggeber wird informiert, dass für einen Verbraucher bei Abschluss des Vermittlungsauftrages bzw. eines Such-/Angebotsauftrages außerhalb der Geschäftsräume des Maklers oder ausschließlich über Fernabsatz gem. § 11 FAGG ein Rücktrittsrecht von diesem Vertrag binnen 14 Tagen besteht. Die Rücktrittsfrist beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses. Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, ist WEBERREAL mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über diesen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, zu informieren. Es kann dafür das Muster-Widerrufsformular (siehe unten) verwendet werden, dieses ist jedoch nicht vorgeschrieben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass diese Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist vom Auftraggeber abgesendet wurde.

    Bei Widerruf wird WEBERREAL alle Zahlungen, welche sie vom Auftraggeber erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrages bei WEBERREAL eingegangen ist. Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, in keinem Fall werden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

    Wenn der Makler vor Ablauf dieser vierzehntägigen Rücktrittsfrist vorzeitig tätig werden soll, bedarf es einer ausdrücklichen Aufforderung durch den Auftraggeber, der damit – bei vollständiger Vertragserfüllung (Namhaftmachung) innerhalb dieser Frist – sein Rücktrittsrecht gemäß § 11 FAGG verliert.

    Eine Pflicht zur Zahlung der Provision besteht erst nach Zustandekommen des vermittelten Geschäfts (Kaufvertrag, Mietvertrag) aufgrund der verdienstlichen, kausalen Tätigkeit des Maklers.

    Im Fall eines Rücktritts nach § 11 FAGG verpflichtet sich der Verbraucher, von den gewonnenen Informationen keinen Gebrauch zu machen.

    Information über mögliche Nebenkosten

    Kaufverträge

    • Grunderwerbsteuer 3,5 %
    • ermäßigter Steuersatz bei Grunderwerb von nahen Angehörigen 2 %
    • Grundbucheintragungsgebühr 1,1 %
    • Allfällige Rangordnung für die beabsichtigte Verpfändung 0,6 %
    • Allfällige Rangordnung für die beabsichtigte Veräußerung gebührenfrei
    • Barauslagen für Beglaubigungen und Stempelmarken It. Tarif
    • Kosten der Vertragserrichtung lt. den Tarifen des jeweiligen Urkundenerrichters Verwaltungsabgabe für die Bewilligung des Grunderwerbes durch Ausländer gemäß den bundesländerweise unterschiedlichen Bestimmungen ca. 1 % Verfahrenskosten bei Grundverkehrs- und anderen Genehmigungsverfahren Allfällige Anliegerleistungen lt. behördlicher Vorschreibung (Aufschließungskosten)
    • Vermittlungshonorar für den Kauf, Verkauf oder Tausch einer Liegenschaft, eines Liegenschaftsanteiles, von Unternehmen oder Beteiligten an Unternehmen oder von Liegenschaften oder Liegenschaftsanteilen, an denen Wohnungseigentum begründet ist (wird):

    Höchstprovision gem. §15 Immobilienmaklerverordnung 96

    bei Kauf, Verkauf oder Tausch von 

    • Liegenschaften oder Liegenschaftsanteilen
    • Unternehmen aller Art          
    • Liegenschaftsanteilen, an denen Wohnungseigentum        
    • Abgeltungen für Superädifikate auf dem Grundstück

    besteht oder vereinbarungsgemäß begründet wird  

    bei einem Wert

    • bis  EUR 36.336,42 -> 4%
    • von EUR 36.336,42 bis EUR 48.448,58 -> EUR 1.453,46
    • ab EUR 48.448,58 -> 3%

    jeweils zuzüglich MWSt in der jeweils gesetzlich vorgesehenen Höhe.

    Bestandverträge

    • Vergebührung des Bestandvertrages It. § 33 TP 5. Gebührengesetz: 1 % des auf die Vertragsdauer entfallenden Bruttomietzinses; bei Mietverträgen auf unbestimmte Zeit 1 % des dreifachen Jahresbruttomietzinses. Neben dieser Gebühr ist für den zweiten und jeden weiteren Bogen der Urkunde eine feste Gebühr für Stempelmarken zu entrichten.
    • Allfällige Vertragserrichtungskosten nach den Tarifen des jeweiligen Urkundenerrichters Vermittlungshonorar Höchstprovision zuzüglich MWSt. bei Vermittlung von Haupt- oder Untermiete an Wohnungen, Einfamilienhäusern und Geschäftsräumen aller Art und sonstiger
    • Gebrauchs- und Nutzungsrechte.
      Gemäß § 24 IMV ist für die Berechnung die Mehrwertsteuer nicht in den Bruttomietzins einzurechnen. Die Heizkosten sind ebenso wenig miteinzurechnen, wenn es sich um die Vermittlung von Mietverhältnissen an einer Wohnung handelt, bei der nach den mietrechtlichen
    • Vorschriften die Höhe des Mietzinses nicht frei vereinbart werden darf.

    Hypothekarkredite

    • Vergebührung des Darlehensvertrages It. Gebührengesetz 0,8 %
    • Grundbuchseintragungsgebühr 1,2 %
    • Allgemeine Rangordnung für die Verpfändung 0,6 %
    • Kosten der Errichtung der Schuldurkunde   lt. Tarif des jeweiligen Urkundenverfassers
    • Beglaubigungskosten It. Tarif
    • Kosten der allfälligen Schätzung It. Sachverständigentarif
    • Kosten der Übertragung von Darlehen It. Vorschreibung des Pfandgläubigers

    Allfällige Finanzierungskosten

    • Gebühren lt. Vorschreibung des jeweiligen Geldgebers


    • KONTAKT
      WEBERREAL Immobilien
      Hauptplatz 3
      9871 Seeboden
      06641955700
      Kontakt
      Impressum


    • SERVICE
      Suchauftrag
      Immobilie anbieten
      AGB
      Datenschutz



    • SOZIALE MEDIEN


    • Irrtümer und alle Rechte vorbehalten.
      Technik Immobilien CMS: Immozentral

    • Login